Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Leistenbruch

Leistenbruch (= Hernia inguinalis)

Ausstülpung des Bauchfells (Peritoneum) mit Bauchinhalt (z. B. Anteile des Darms) durch eine angeborene oder erworbene Bruchlücke (Lücke in der Faszie* und/oder Muskulatur) im Bereich der Leiste.

*Faszie =  eine derbe Schicht aus Bindegewebe, die einzelne Muskeln, Muskelgruppen oder ganze Körperabschnitte umgeben kann.

Der Leistenbruch (Inguinalhernie) ist die häufigste Bruchform.

Welche Ursache kann eine Leistenhernie haben?

Sogenannte Inguinalhernien können im Laufe des Lebens entstehen oder angeboren sein. Sie kommen bei Männern sechs- bis achtmal häufiger vor als bei Frauen. Auch im Kindesalter ist der Leistenbruch die häufigste chirurgische Erkrankung, wobei Jungen bis zu neunmal häufiger betroffen sind als Mädchen.

Angeborene Leistenhernie (Hernia congenita)

Während der vorgeburtlichen Entwicklung im Mutterleib, wandern beim männlichen Embryo die Hoden aus der Bauchhöhle durch den Leistenkanal in den Hodensack. Entlang des Samenstranges und dessen Gefäßen befindet sich hier nun eine Schwachstelle, die lebenslang bleibt und die leicht durch erhöhten Bauchraumdruck (schweres Heben, Pressen, Husten) wieder ausgeweitet werden kann.

Eine ähnliche Schwachstelle gibt es auch bei der Frau, und zwar entlang des sogenannten Ligamentum rotundum.

  • Erworbene Leistenhernie (Hernia acquisa)
    entstehen an einer anlagebedingten Schwachstelle der Bauchdecke, unterhalb des Leistenbandes. (Entlang der Durchtrittsstelle der Gefäße oder Nerven, Faszien- oder Muskellücken).

Welche Umstände fördern die Entstehung eines Leistenbruches?

  • Druckerhöhung im Bauchraum:
    schwere körperliche Arbeit (v.a. schweres Heben), starkes Pressen.
  • Volumenzunahme im Bauchraum:
    Schwangerschaft, Aszites (= krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle (Peritoneum)), Tumore.

Welche Formen des Leistenbruches gibt es?

1. Einteilung nach Entstehung: s.o. (angeborene vs. erworbene Inguinalhernie)

2. Einteilung nach der Lokalisation (anhand der Gefäße):

  • indirekte Hernie
  • direkte Hernie

Sogenannte Inguinalhernien können im Laufe des Lebens entstehen oder angeboren sein.

Welche Beschwerden treten auf?

  • dezente Schmerzen, oft unspezifisches Druckgefühl
  • ziehende Schmerzen in der Leiste, besonders beim Sitzen und Gehen
  • tastbare Schwellung in der Leistenregion, teilweise auch sichtbar
  • oft fehlende Symptomatik im Liegen oder in Ruhe

Wie wird ein Leistenbruch diagnostiziert?

  • Bei einem Neugeborenen entsteht beim Pressen oder Pressen meist eine Vorwölbung in der Leiste auf
  • Einen Erwachsenen bittet der Arzt den Patienten zu pressen oder zu husten, damit der Bruchsack an seiner Austrittsstelle sichtbar wird oder zu tasten ist. Beim Abhorchen des Bruches mit dem Stethoskop können Darmgeräusche zu hören sein.
  • Ultraschalluntersuchungen

Welche Komplikationen können auftreten?

Der Bruchsack kann einklemmen, INKARZERATION: Der Bauchinhalt kann nicht mehr durch die Bruchlücke in die Bauchhöhle zurückgleiten. Hier besteht die Gefahr eines lebensbedrohlichen Darmverschlusses. In weiterer Folge kann das Abschnüren der Darmdurchblutung zu einem Absterben von Darmanteilen führen.

Jede Einklemmung ist daher eine OPERATIONSINDIKATION!!!

Welche Therapieverfahren gibt es?

Offenes Verfahren:

  • Operation nach Shouldice: Zugang von außen mit Rekonstruktion aller Schichten
  • Operation nach Lichtenstein: Zugang von außen mit Einnähen eines Kunststoffnetzes

Knopflochtechnik (Endoskopisches Verfahren):

Bei dieser Operation wird via Laparoskopie vom Bauchraum her die Bruchpforte mit einem Kunststoffnetz verschlossen. Diese Methode gestattet praktisch eine unverzügliche * Wiederaufnahme der *körperlichen Aktivitäten, da das Netz von innen Bruchpforte gedrückt wird. Die Methode kennzeichnet sich zusätzlich aus durch geringe postoperative Beschwerden sowie durch wenig lokale Leistenschmerzen im weiteren Verlauf.

  • TEPP (transabdominelle präperitoneale Hernioplastik
  • NOTS

Die Vorteile der „offenen“ Verfahren (4 bis 7cm Leistenschnitt):

  • sehr gut in örtlicher Betäubung durchführbar
  • Operation auch ohne Kunststoffnetz möglich (siehe Shouldice)
  • Netze kleiner (6x12cm)

Nachteile der „offenen“ Verfahren:

  • Hautschnitt größer
  • Postoperativ etwas mehr Schmerzen

Die Vorteile der endoskopischen Operationsverfahren („Schlüssellochchirurgie“):

  • Winzige Hautschnitte
  • Beidseitige Leistenbruchversorgung in einer Operation ohne zusätzliche Hautschnitte möglich
  • Postoperativ etwas geringerer Schmerzmittelbedarf

Die Nachteile der endoskopischen Operationsverfahren („Schlüssellochchirurgie“):

  • immer größere Netze erforderlich (10x15cm)
  • immer Vollnarkose erforderlich

OA Dr. med. Univ. Behrooz Salehi

OA Dr. med. Univ. Behrooz Salehi verfügt über das „Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge“!

Da wir eine Wahlarztordination sind, können wir bei Schmerzen eine rasche Terminvergabe bieten – wir bemühen uns um möglichst kurze Wartezeiten!

Zum Seitenanfang